Die Elberfelder Bibel Audio
source

Die Elberfelder Bibel Audio

(36)
Price
Free
Category
Books Education
Last update
Jul 14, 2021
Publisher
Oleg Shukalovich Contact publisher
View in store
Loading...

Ratings & Reviews performance

Ratings & Reviews performance provides an overview of what users think of your app. Here are the key metrics to help you identify how your app is rated by users and how successful is your review management strategy.

Number of reviews,
total
36
Avg rating,
total
⭐5.0
Loading...

Description

2859 chars

Die Elberfelder Bibel ist eine bedeutende deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw. 1871 (Altes Testament) erschien. Sie konnte zwar nie die gleiche Verbreitung wie die Lutherbibel finden, hat aber im Laufe der Zeit wegen ihrer begriffsnahen Übersetzungsweise und Texttreue viele Freunde gewonnen. Die Wörtlichkeit der Übersetzung hat in ihr Vorrang vor sprachlicher Schönheit. Damit wurde sie zum Vorbild für viele weitere Übersetzungen. Der Name bürgerte sich ein, da ein großer Teil der Übersetzungsarbeit in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal) stattfand. Initiatoren der Übersetzung waren Julius Anton von Poseck, Carl Brockhaus und John Nelson Darby. Damit stand sie anfangs in enger Verbindung mit der Brüderbewegung und dem Textgrundlage Die Elberfelder Übersetzung war eine der ersten deutschen Bibelübersetzungen, die im Neuen Testament mit dem Textus receptus grundsätzlich brach und neue Erkenntnisse der Textkritik widerspiegelte. So wurden die im 19. Jahrhundert entdeckten oder erstmals publizierten Codices der alexandrinischen Linie (z.B. Codex Sinaiticus und Codex Vaticanus) sogleich in der Übersetzung verarbeitet. Die beiden heutigen Fassungen verwenden im Neuen Testament die textkritische Edition von Nestle-Aland (Novum Testamentum Graece). Das Alte Testament basiert auf dem Masoretischen Text. Unterschiede zu anderen Übersetzungen Die Elberfelder Bibel ist eine ausgangstextorientierte Bibelübersetzung. Ziel ist es, den Originaltext der biblischen Schriften möglichst unverfälscht und mit möglichst wenig theologischer Interpretation wiederzugeben. Die Nähe zu den Sprachen der Urtexte (Hebräisch, Aramäisch und Griechisch) bringt dadurch eine gewisse Entfernung von einem eingängigen Deutsch mit sich und führte in den ersten Ausgaben zu sprachlichen Härten. Seit den Revisionen ab 1960 waren die Übersetzer um bessere Lesbarkeit bemüht, ohne dabei den Anspruch der Texttreue aufzugeben. Die Elberfelder Bibel gilt nach wie vor als diejenige unter den verbreiteten deutschen Übersetzungen, die dem Grundtext am nächsten kommt – neben dem Konkordanten Neuen Testament und einigen vor allem als Studienhilfen gedachten Übersetzungen wie der von Fridolin Stier oder dem Münchener Neuen Testament. Ziel der Übersetzung war und ist es, „den des Urtextes Unkundigen … mit geringen Kosten eine möglichst treue und genaue Darstellung des Wortes Gottes in ihrer eigenen Sprache darzureichen“ (aus dem Vorwort der ersten Ausgabe). Wörter, die der besseren Verständlichkeit wegen eingefügt wurden, aber nicht im Originaltext stehen, werden in der Elberfelder Bibel gekennzeichnet. Zusätzlich werden in Fußnoten alternative Lesarten und Verständnishinweise geboten. Bis zur Revision von 1960ff. wurde auf die Einfügung von Abschnittsüberschriften verzichtet, da sie auch in den Grundtexten nicht vorhanden sind.

Screenshots

https://is3-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Purple128/v4/45/6b/5e/456b5eea-69e7-98a5-f8cd-778885e48c83/mzl.ykjltrmg.png/1242x2208bb.pnghttps://is5-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Purple118/v4/2e/cd/38/2ecd381f-8456-83ab-61a0-0a135a1586d9/mzl.mffuuinw.png/1242x2208bb.pnghttps://is3-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Purple118/v4/ac/d5/ba/acd5bae1-d37e-8891-d661-a1ed294732ea/mzl.fkpmezgf.png/1242x2208bb.pnghttps://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Purple128/v4/11/94/29/1194299e-abde-7cb9-0d3e-be1a72e6ed9d/mzl.benkozwv.png/2208x1242bb.pnghttps://is4-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Purple118/v4/03/f0/65/03f065ca-0fd6-e7d2-8ea7-89bfbe2b2beb/mzl.keitpsbh.png/1242x2208bb.png
Loading...
Loading...

Find growth insights on our blog

React to user feedback and market trends faster